Zum Hauptinhalt springen

25. Januar 2026

Lerne spielend neue Sportarten kennen und erhalte wertvolle Tipps von Profis.

Mach mit beim Sportgirlsday! Für Schülerinnen der 1. bis 4. Klasse gibt es die Chance, gleich drei spannende Sportarten auszuprobieren: Basketball, Handball und Landhockey.

Trainerinnen und Trainer zeigen dir Tricks, damit du schnell ins Spiel findest und richtig Spass hast.

Der Anlass ist gratis – und obendrein erhältst du ein tolles Geschenk zur Erinnerung.

Informationen

Sportgirlsday: Sonntag, 25. Januar 2026

Zeit: 9 bis 12:30 Uhr (Besammlung 8:30 Uhr)

Ort: Sportanlage Hardau, Bullingerstrasse 80, 8004 Zürich

Anfahrt: ÖV > ZVV oder > Googlemaps

Teilnehmerinnen: Mädchen wohnhaft in der Stadt Zürich, aus der 1. bis 4. Primarstufe.

Kleidung und Ausrüstung: Sportkleider, Hallenschuhe oder saubere Schuhe. Bälle und Stöcke werden zur Verfügung gestellt.

Verpflegung: Für ein Z’nüni ist gesorgt.

Kosten: gratis

Anmeldung

Bitte früh anmelden, Teilnehmerinnenzahl ist beschränkt.

Anmeldeschluss:
Donnerstag, 22. Januar 2026

Das schnelle Spiel mit dem kleinen Ball

Über die Sportart Landhockey
Im Sommer wird Landhockey als Feldhockey draussen und im Winter als dynamisches Hallenhockey drinnen gespielt. Mädchen und Jungen können bis zum Alter von 18 Jahren in gemeinsamen Teams spielen. Fairness wird in den Regeln grossgeschrieben. Im Spiel sind eine geschickte Stocktechnik und Spielintelligenz entscheidend. Die Sportart lehrt Teamwork, Selbstvertrauen und Führung.

Landhockey in der Schweiz
Landhockey ist in der Schweiz eine eher exotische Angelegenheit mit rund 1700 Lizenzierten. Der seit 1906 olympische Teamsport wird in mehr als 100 Ländern ausgeübt. Die Nationalmannschaften von Swiss Hockey sind ab der U16 auf allen Stufen international vertreten.

Das dynamische Spiel auf den Korb

Über die Sportart Basketball
Im Basketball gibt es keinen Goalie. Alle Spielerinnen auf dem Feld sind ständig in Bewegung. Ausserdem wird mit der rechten und der linken Hand gespielt, was die Feinmotorik und Koordinationsfähigkeiten fördert. Im Basketball sind nicht nur Geschicklichkeit, Gewandtheit und Sprungkraft wichtig, sondern auch Vertrauen, Freundschaft und gegenseitige Achtung.

Basketball in der Schweiz
Basketball ist vor allem in der Romandie und im Tessin präsent und in der Deutschschweiz eher eine Randsportart. Der nationale Verband Swiss Basketball (FSBA, La Fédération Suisse de Basketball) wurde 1929 gegründet und zählt mittlerweile 19’000 lizenzierte Spielerinnen und Spieler.

Das Spiel mit der mutigen Torhüterin

Über die Sportart Handball
Handball ist ein sehr schnelles und energiegeladenes Spiel auf einen Goalie, die im Tor steht. Im Handball gibt es einen grossen Torraum, der die Spielerinnen nicht betreten dürfen. Handball besteht aus einem starken und koordinierten Angriff und einer sicheren Abwehrarbeit in Zusammenarbeit mit dem Goalie. Handballspielen heisst auch, schnell laufen, schlau kombinieren und sicher treffen.

Handball in der Schweiz
Es ist kaum zu glauben, aber Handball war ursprünglich ein reiner Frauensport und wurde draussen auf einem Feld gespielt. Heute hat Handball etwa 24’000 lizenzierte Spielerinnen und Spieler. Der Schweizerische Handballverband wurde im Jahre 1974 gegründet.